Neuigkeiten zu OASIS-SVN ...

... und Nachrichten aus den Bereichen Access- und Delphi-Entwicklung

Sehr geehrte Anwender und Kunden in Russland und Belarus
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir während des aktuellen Konfliktes und des völkerrechtswidrigen Überfalls auf die Ukraine keine Bestellungen aus der Russischen Förderation oder Belarus entgegennehmen.
Auch werden wir für die betroffenen Länder keinen Support oder techn. Unterstüzung anbieten.
Wir fühlen wir uns verpflichtet, das breite Netz der Sanktionen zu unterstützen und eine klare Haltung einzunehmen.
#StandWithUkraine

Neue Features ab Version 3.0.15

Mit der kommenden Version 3.0.15 werden neue Features veröffentlicht:

  • Die Filterung der einzelnen Listen im Im- und Exportdialog wird künftig beim Schließen des Dialogs gespeichert und beim erneuten Öffnen wiederhergestellt.
  • Für die automatischen Updates lässt sich einstellen, ob ggf. nur eine Meldung erfolgen soll.

Außerdem wurden natürlich einige kleinere Fehler und Unschönheiten beseitigt.
So wird die Liste der Tabellen nun auch direkt beim Öffnen des Exportdialogs sauber gezeichnet .. das sah in der Vergangenheit manchmal etwas unschön aus.

 

Clean Code

Seit einiger Zeit bin ich ein großer Fan der Clean-Code-Prinzipien.

Auch wenn man - besonders als Access-Entwickler - nicht wirklich alle Prinzipien und Praktiken beherzigen und umsetzen kann, verhilft das Ganze dem eigenen Code doch zu einem erheblichen Gewinn in Sachen Lesbarkeit, Erweiterbarkeit und Wartbarkeit.

Wie oft hat man schon Stunden mit dem Studium von Code zugebracht und bei sich gedacht "welcher Vollpfosten hat das nun schon wieder verbrochen" ... nur um dann irgendwann festzustellen: Das war eigener Code, den man in einem Anfall von geistiger Umnachtung eingehackt hat.

Weiterlesen

OASIS-SVN 3.0

Lange ... naja, eigentlich seeeehr lange ... habe ich mich mit der Integration weiterer Versionsverwaltungen zusätzlich zu Subversion beschäftigt.

Die ersten Versuche mit abgeleiteten Klassen schienen zunächst vielversprechend, führten aber aufgrund einiger Programmierfehler zu seltsamen Verhaltensweisen und Fehlern.
Reichlich frustriert wurden sämtliche Änderungen wieder zurückgenommen - wie praktisch, wenn man seinen Code unter Quellcodeverwaltung hat.

Da Anwender aber immer wieder den Wunsch geäußert haben, neben Subversion auch z.B. Git zu unterstützen, wurde ein neuer Versuch gestartet.
Dieses Mal wurden die nötigen Methoden als Interface deklariert, welches die einzelnen Systemklassen dann implementieren.
Das funktionierte soweit ganz gut ... nur dumm, dass dafür ein eigener Branch in der Quellcodeverwaltung angelegt war und dieser sich im Laufe der Zeit so weit von der eigentlichen Entwicklung weg entwickelt hatte, dass ein Merge so gut wie unmöglich war.

Weiterlesen

  • 1
  • 2
Wir nutzen Cookies und eingebettete Schriftarten auf unserer Website, die für den Betrieb der Seite essentiell sind. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.