Supportforum

Help, Feedback, Feature-Requests, Tipps for OASIS-SVN

Dear users and customers in Russia and Belarus
Please understand that we will currently not accept any orders from the Russian Federation or Belarus during the current conflict and the illegal invasion of Ukraine.
Also we will not offer any support or technical assistance for the affected countries.
We feel obliged to support the wide network of sanctions and to take a clear stance.
#StandWithUkraine

Grundsätzliches zur Vorgehensweise

GillesB created the topic: Grundsätzliches zur Vorgehensweise

Ich selbst nutze SVN mit Tortoise zwar sowohl beruflich als auch privat, kenne aber auch nicht alle Feinheiten.
Darum hier nur ein paar grundsätzliche Vorgehensweisen und Tipps zum Umgang damit (Voraussetzung ist zumindest Tortoise auf dem lokalen Rechner).

Anlegen eines Repository (im einfachsten Fall lokal mit Tortoise)
  • Anlegen eines normalen Verzeichnisses, z.B. 'C:\Repositories\MeinProjekt\'
  • unterhalb des Ordners der das Repository eines Projektes darstellt, hat sich folgende Verzeichnisstruktur etabliert:
    /branches (Zweige, z.B. für spezielle Builds)
    /tags (für speziell markierte Versionen)
    /trunk (der normale Entwicklungszyklus)
  • Mit 'Create Repository here...' im Tortoise-Kontextmenü wird dieses Verzeichnis zu einem Repository.
    Von nun an ist dieses Verzeichnis für alle 'normalen' Dateioperationen tabu!!!
  • Das Verzeichnis, in dem die Quelldateien des zu verwaltenden Projektes liegen (die sog. Working-Copy), wird über das Kontextmenü mit dem Befehl 'Checkout' nun mit dem soeben angelegten Repository verbunden.
    Dabei kann man sowohl ein Web-Repository als ein ein lokales Verzeichnis als solches verwenden
that's all - von jetzt an kann damit gearbeitet werden...
  • in SVN wird üblicherweise nicht mit Locks gearbeitet.
    'normale' Quelltextdateien sind reine Textdateien. Arbeiten zwei Entwickler versehentlich gleichzeitig an einem Modul, können Unterschiede im Quelltext durch das 'Diff'-Tool festgestellt und durch 'Merge' zusammengeführt werden. Darum...
  • erst abholen (Update), dann einchecken (Commit)
    Dadurch erhält man die letzte Version der Datei und kann beim Auftreten von Konflikten direkt darauf reagieren (Merge).
  • Übliche Vorgehenswiese beim Bearbeiten von Dateien ist also:
    - Abholen der letzten Version
    - Bearbeiten des Quelltextes
    - erneutes Abholen, um evtl. Änderungen mitzubekommen
    - Commit, d.h. einchecken seiner Änderungen
Ich empfehle zusätzlich noch die Projekt-Homepage: http://subversion.tigris.org bzw. http://tortoisesvn.tigris.org/
Aber auch bei Google dürfte man genügend Treffer landen ;-)

Ansonsten sollte dieser Thread zur Beantwortung etwaiger Fragen dienen.
#1

Please Log in to join the conversation.

  • Grundsätzliches zur Vorgehensweise
  • Grundsätzliches zur Vorgehensweise's Avatar

Grundsätzliches zur Vorgehensweise replied the topic: Grundsätzliches zur Vorgehensweise

Ein Nachtrag dazu:

Wenn man mit TortoiseSVN ein Repository in ein lokales Verzeichnis ausgecheckt hat, muss man dieses lokale Verzeichnis in OASIS als Import- und Export-Verzeichnis einstellen, um die jeweilige Datenbank mit dem SVN-Repository zu verbinden.

Gruß
Phil
#2

Please Log in to join the conversation.

Warning: DOMDocument::loadHTML(): Unexpected end tag : li in Entity, line: 2 in /var/hosting/web/usr0000002/dev2dev.de/templates/yoo_finch/warp/src/Warp/Helper/DomHelper.php on line 47 Warning: DOMDocument::loadHTML(): Unexpected end tag : ul in Entity, line: 2 in /var/hosting/web/usr0000002/dev2dev.de/templates/yoo_finch/warp/src/Warp/Helper/DomHelper.php on line 47
We use cookies and embedded fonts on our website that are essential for the operation of the site. You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.